Gewalt an Schulen – Lösung: Dreigliederung

Juli 25, 2018

Die Welt am Sonntag berichtete am 22. Juli 2018 über „Gewalt an Schulen steigt daramatisch“. Hier zeigt sich die Polarität in Deutschland, dass es uns „immer besser geht“, während es uns „immer schlechter geht“. Wie kann das sein? Weil wir nicht unterscheiden. Wir können immer nur sagen, wie es dem Einzelnen geht.

In Deutschland haben wir eine boomende Wirtschaft – es geht uns besser. Gleichzeitig steigt eine Verarmung unterer Schichten an, die Mieten explodieren, die Schulen sind marode und nun auch noch steigende Gewalt an den Schulen. Das sind die zwei Seelen in Deutschlands Brust. Das ist das Janus-Gesicht Deutschlands.„Neue Statistken zeigen, dass die Lage tatsächlich dramatisch ist“, so die WAMS.

Wieder stoßen wir auf die „soziale Frage“. Denn woher kommt die Gewalt? Sie kommt aus der Verelendung der unteren Schichten – Hartz 4 -, der Integrationsfrage und der Verelendung unserer Kultur.

Diese wiederum stammt aus einem Problem, das mit der Dreigliederung gelöst werden kann: die Freiheit im Bildungswesen. Es ist hier nicht der Platz, das darzulegen. Dazu bitte meine Videos auf YouTube oder Informationen auf der Website der Rudolf Steiner Gesellschaft ansehen.

Klar aber ist, dass so lange der Staat den Lehrern diktiert, wie man Kinder zu erziehen und zu bilden hat und und Direktoren beibringt, wie sie die Lehrer dazu bringen müssen, muss die Gewalt zunehmen.

Und wenn der Staat weiterhin dafür sorgt, dass auf eine Art und Weise wie in den kommunistischen, sozialistischen Systemen die Kinder den Müttern weggenommen und in Kitas gesteckt wurden, damit die Frauen als billige Arbneitskräfte ihren Beitrag für die Wirtschaft leisten können – da regiert die Wirtschaft in die Familie hinein -, wird die Gewalt zunehmen.

Denn es braucht gesunde Familien und geschulte Eltern, die eine starke Bindung in den ersten drei Jahren des Kindes aufbauen, damit sie später beziehungsfähig sind – das ist allen Fachleuten bekannt, aber sie tun das Gegenteil bzw. die Machtpolitik ignoriert das. Wenn aber eine solche Stärkung nicht geschieht, ist Gewalt eine Folge, Drogen eine andere. Starke Mütter braucht es dafür, vor allem starke Mütter. Und diese müssen gestärkt werden durch entsprechende Finanzierung, so dass sie frei entscheiden können. Dazu vielleicht einmal mit dieser Idee hier nachschauen.