In China findet eine Revolution der Elektroautos statt. Warum? Weil China erstens ein riesiges Umweltproblem hat und zweitens eine enorme Chance sieht, die Nummer 1 weltweit im Markt der Elektroautos zu werden. Es gibt in China weit über 1 Milliarde Menschen und in 10 Jahren wird es 1 Milliarde Führerscheine geben, aber nur Platz für 300 Millionen Autos.
Peking ist verstopft und versmogt. Das liegt vor allem an den Kohleheizungen der Bewohner, aber auch am Verkehr. Es gibt 6 Millionen Autos bei 22 Millionen Einwohnern. Die Gegenwart ist daher für die Chinesen unerträglich und das Land muss etwas tun. China ist zentral regiert und die Regierung fördert daher die Elektrifizierung des Verkehrs mit allen Mitteln. Die Strategie ist auch, als Hersteller von Elektroautos den Markt zu beherrschen. Das ist daher auch eine Gefahr für unsere Automobilindustrie. China treibt den Markt voran. Die Firma BYD produziert heute bereits mehr Elektroautos als alle anderen Hersteller, viel mehr als Tesla.
Die Straßen in China werden nur Platz für etwa 300 Millionen Autos haben bei drei mal so viel Führerscheinen. Damit ist ein Carsharing vorprogrammiert. Bereits heute werden solche Dienstleistungen aufgesetzt. 400 Millionen User werden für eine App genannt, die auf dem Markt ist. Dabei werden Fahrräder und Autos verliehen. Hinzu kommen nun neue Elektroroller. In den Rollern ist in der Tiefe ein Chip eingebracht, in dem alle Daten gesammelt werden und der auch gegen Diebstahl schützt. Dadurch werden die Versicherungen günstiger, weil man Diebe verfolgen kann.
Dies zeigt, dass wir in den kommenden Jahren eine solche Revolution verstärkt erleben werden, die auch zu uns kommen wird.
Und aus diesem Grunde – nicht wegen unserer Dieselaffäre – müssen die deutschen Automobilhersteller Elektroautos bauen. Weil China der größte Markt ist.
4 Kommentare