Anthroposophie
Die geistige Revolution des 20. Jahrhunderts
"Spirituelle Wissenschaft" nennen wir bei der Akademie Zukunft Mensch die Wissenschaft, die mit dem 20. Jahrhundert ihre Geburt erlebt hat.
So wie
- die erste Wissenschaft der Menschheit - die "Logik" - um 350 v. Chr. durch Aristioteles ihre Geburt erlebt hat und noch heute die Basis aller Wissenschaften darstellt,
- die zweite Wissenschaft der Menschheit - die "Mathematik" - um 250 v. Chr. durch Euklid ihre Geburt erlebt hat und ebenfalls heute die Basis aller Naturwissenschaft darstellt,
- die dritte Wissenschaft der der Menschheit - die "Physik" und damit die "Naturwissenschaft" - um 1600 n. Chr. durch Francis Bacon und Galilei ihre Geburt erlebt hat und die Basis aller Technik darstellt,
so erlebte "die Geisteswissenschaft", "Spirituelle Wissenschaft" bzw. "Anthroposophie", genauer "anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft" mit dem Jahr 1900 durch Dr. Rudolf Steiner ihre Geburt.
Die Logik befasst sich als erste Geisteswissenschaft mit ersten Gesetzen unseres Denkens , in der Erweiterung auch als Erkenntnistheorie in der Philosophie.
Die Mathematik befasst sich als zweite Geisteswissenschaft mit mathematischen Gesetzen, die auch in unserem Denken erfassbar sind.
Die Physik befasst sich als Naturwissenschaft mit Gesetzen der äußeren Materie, die aber der Ausdruck der geistigen Hintergründe ist.
Die Anthroposophie befasst sich real mit den geistigen Wesenheiten, die in der geistigen Welt tätig und auch verantwortlich sind für die geistigen Gesetze und Geschehnisse.
Während Physik, Naturwissenschaft auf die äußere Seite der Wirklichkeit schauen, auf die äußere Seite des Geistes, so schaut Anthroposophie auf die Wirklichkeit von der inneren Seite des Geistes aus, auf den Geist saus geistiger Sicht.
So wie Physik aufbaut auf physisch-sinnlichlicher Wahrnehmung und darauf aufbauend die Naturgesetze dahinter erforscht, so baut Anthroposophie auf geistiger Wahrnehmung, also "hellseherischer" Wahrnehmung auf und erforscht auf dieser Basis die geistige Welt und ihre Gesetze.
Sie ist damit "Wissenschaft" wie die Naturwissenschaft, ebenso exakt wie andere exakte Wissenschaften auch.
Aus diesen Tatsachen heraus können wir von der Geburt einer neuen Wissenschaft sprechen, der Wissenschaft von der realen geistigen Welt. Und es war Dr. Rudolf Steiner, der in diesem Sinne als der erste Geisteswissenschafter bezeichnet werden kann, weil er die Methodik der Wissenschaft mit der Wahrnehmung des Geistigen verbinden konnte.
Geistiges Hellsehen ist noch lange nicht ausreichend, ja fast gar nichts, ebenso wie physisches Sehen nur ein Ausgangspunkt für Forschung ist und in Bezug auf Erkenntnis sonst noch nichts ist. Erst die Erforschung der Hintergründe hinter der Wahrnehmung macht den Prozess zu einer Wissenschaft, sowohl in der Natur wie im Geist.
Durch seine Fähigkeiten war es Rudolf Steiner möglich, diese neue Wissenschaft zu begründen, so wie vorher die anderen Geistesgrößen die anderen Wissenschaften.
Dadurch aber war es natürlich gegeben, dass ebenso wie wunderbare Ergebnisse in Physik, Chemie, Technik durch die Naturwissenschaft zustande kamen, dass durch Rudolf Steiner wunderbare Ergebnisse in Pädagogik, Medizin, Kunst, Philosophie, Landwirtschaft zustande kamen.
Deshalb sprechen wir von einer wahren wissenschaftlichen Revolution im 20. Jahrhundert, so wie vorher Aristoteles und die anderen ihre geistigen Revolutionen bewirkten.
Diese Tatsache ist bei weitem und vor allem in ihrer historischen Mission noch nicht im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit angekommen.
Wenn wir bedenken, dass es in Europa auch über 1200 Jahre gedauert hat, bis Aristoteles von den Geistern Europas erfasst wurde - in der Scholastik des Mittelalters - ist das verständlich und trotzdem nicht akzeptabel. Denn heute braucht die Welt dieses Wissen dringend, um die Vielzahl der sozialen Krisen ebwältigen zu können. Denn soziale Strukturen lassen sich nicht mit einem mecahnistischen Denken einer Natwurwissenschaft schaffen.
Hierzu benötigt es das Wissen um soziale Gesetzmäßigkeiten und diese liefert die Geisteswissenschaft als Anthroposophie.